Auf diesen Seiten können Sie sich darüber informieren, welche Untersuchungen wir in unserer radiologischen Praxis durchführen oder auch allgemeine Informationen zu einer bestimmten Untersuchungsmethode abrufen. Klicken Sie dazu auf eines der unten stehenden Symbole. Bitte beachten Sie auch die Rubrik "Infomaterial" links unten auf der Seite. Hier können Sie Aufklärungsmaterial und Formulare herunterladen, wenn Sie bereits wissen, welche Untersuchung bei Ihnen durchgeführt werden soll.
Kernspintomographie (MRT)
Im Vergleich zu den Röntgenverfahren, bzw. der Computertomographie gibt es bei der MRT keine energiereiche Strahlung. Zudem besitzt die MRT bei Weichteilgeweben eine weit bessere Kontrastauflösung als alle anderen Verfahren. MRT-Bilder zeichnen sich durch einen hohen Detailreichtum aus. Abbildungen können in beliebigen Ebenen oder dreidimensional erstellt werden. An neuen Geräten lassen sich selbst bewegte Organe in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung darstellen. Durch die MRT wird die Zuverlässigkeit einer Diagnose oft erhöht oder der Nachweis bestimmter Erkrankungen überhaupt erst ermöglicht. > mehr erfahren
Computertomographie (MSCT)
Die Mehrschicht-Computertomographie (MSCT) ist eine der wichtigsten Untersuchungen in der Diagnostischen Radiologie. Dieses Verfahren arbeitet mit Röntgenstrahlen und zeigt Bilder des Körperinneren, die mehr Informationen enthalten als herkömmliche Röntgenaufnahmen, da Überlagerungseffekte wegfallen und Dichteunterschiede besser zu erkennen sind. Vollständig ersetzt hat die CT das normale Röntgen jedoch bisher nicht. Die Eignung hängt wie bei allen diagnostischen Verfahren von der jeweiligen Fragestellung und von den Umständen der Untersuchung ab. > mehr erfahren
Digitale Röntgendiagnostik
Im Jahre 1895 entdeckte der deutsche Physiker und spätere Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen eine neue Art von Strahlen, die Materie durchdringen können. Mit den Röntgenstrahlen wurde es erstmals möglich, Strukturen im Inneren eines lebenden Menschen zu erkennen. Die Röntgendiiagnostik hat seither eine rasante Entwicklung erfahren. Die Bilderstellung und -verarbeitung ist heute vollständig digitalisiert und manche, früher häufig eingesetzte Röntgenuntersuchungen wurden durch neuere technische Entwicklungen wie die MSCT ersetzt. Einfache Röntgenaufnahmen der Lunge und des Skeletts haben ihre Bedeutung als Standardverfahren in der medizinischen Diagnostik jedoch weitestgehend behalten. > mehr erfahren
Ultraschalldiagnostik
Die Sonographie arbeitet mit Schallwellen, die weit oberhalb des menschlichen Hörvermögens liegen (Ultraschall). Manchen Tierarten, wie Fledermäusen oder Delfinen, dienen diese hohen Schallfrequenzen zur Orientierung. Die Ultraschalltechnik wurde zunächst als Echolot für Kriegsschiffe entwickelt. Erst später wurde der Nutzen für die Medizin erkannt. Die Ultraschalldiagnostik ist heute wohl die häufigste Untersuchungstechnik in vielen Bereichen der Medizin. > mehr efahren